Schweiz - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 2
Am 16. Oktober 2014 wird die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Im zweiten Teil berichten wir über die historischen Hintergründe von Gnadenpfennigen aus Österreich, Italien und der Schweiz.
Flueck, Jonas
Jonas Flueck gehört zu der großen Gruppe junger, aufstrebender Schweizer Numismatiker. Er ist Gründer und Eigentümer der Lugdunum GmbH sowie der Ex-Numis Provenienzforschungs-Website. Seit 2018 amtiert er als Generalsekretär des VSBN.
Ein Hoch auf die Zusammenarbeit
Die 47. Internationale Münzenmesse in Zürich begeisterte auch dieses Jahr Münzhändler und Sammler aus aller Welt. Sie stand ganz im Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung. Die sollte in unserer Branche nie vernachlässigt werden schreibt Leonie Schulze.
Auktionshaus Felzmann, D-Düsseldorf
Am 6. und 7. November 2018 bietet Felzmann in seiner 163. internationalen Saalauktion in Düsseldorf ein umfassendes numismatisches Angebot: von Griechen mit bester Provenienz über Gold aus dem deutschen Kaiserreich bis hin zu Schweizer Geprägen.
Reise durch die Welt des Geldes
@MoneyMuseum
Reise durch die Welt des Geldes
Das Spektrum der 5-minütigen Podcasts ist so bunt wie die ganze numismatische Welt. Von den ersten Münzen bis zur Dollarnote, von prämonetären Geldformen bis...
Greifbare Zeichen – Zeugnisse von Religiosität aus einer anderen Zeit: Teil 1
Am 16. Oktober 2014 wird in München die Sammlung Werner Jaggi versteigert. Sie ist die größte Sammlung von numismatischen Zeugnissen religiösen Denkens und Tuns, die jemals auf den Markt gekommen ist. Warum diese Stücke gemacht wurden und was auf ihnen Interessantes zu sehen ist, erfahren Sie hier.
Die teuerste griechische Münze
Auch teuerste griechische Münze darf in den CoinsWeekly Coin Records nicht fehlen! Das berühmte Stück brachte weit über 2 Millionen Schweizer Franken.
Der Schatz von Thun, gefunden 1955
Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz hat seinen Band 15 zum Fund von Thun aus dem Jahr 1955 herausgegeben. Er enthält 2.304 römische Münzen mit den Schlussmünzen aus dem Jahr 293. Ursula Kampmann hat sich den Band angesehen.
Sincona AG, CH-Zürich
In Sinconas Herbstauktionen vom 22. bis 25. Oktober 2018 wird nahezu die ganze Palette der Numismatik abgedeckt: Auf die legendäre Russland-Auktion folgen ostasiatische Raritäten, eine Jubiläumsauktion und natürlich liegt ein Schwerpunkt auf Schweizer Geprägen.
Die teuerste römische Münze
Als nächster CoinsWeekly Coin Record wurde die vermutlich teuerste römische Münze eingereicht. Das Stück wurde am 3. Dezember 2008 für 2 Millionen Schweizer Franken verkauft.











