Samstag, 12.07.2025
Sponsored by

Schweiz - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Helmut Klemesch, Die vorderösterreichische Münzstätte Ensisheim

Die Habsburger hatten ihre Besitzungen nicht nur dort, wo heute Österreich zu finden ist. Ihnen gehörte auch „Vorderösterreich“, das Gebiete umfaßte, die heute ...

Die neun Münzsammlertypen

Man findet sie überall in der freien Natur: Auf Münzbörsen, in Auktionssälen, auf Flohmärkten, in Münzhandlungen... Und doch ist relativ wenig über die Gattung der Münzsammler bekannt. Sie dürften zur Familie der Sammler gehören, die ihrerseits eindeutig den menschlichen Wesen zugeordnet ist. Hier wird erstmals ein Versuch unternommen, die neun bisher bekannten Arten von Münzsammlern genauer zu spezifizieren...

Antonio Abondio – Ein Künstler mit speziellen Talenten

Als Künstler machte Antonio Abondio im 16. Jh. Karriere. Der italienische Medailleur beeinflusste mit seinen Porträts der Großen und Mächtigen Kollegen in ganz Europa. Sincona bietet in der kommenden Auktion mehrere von Abondios Werken an.

Die Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation

Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der ...

Das Haus Hohenems und seine Bischöfe

Den Aufstieg zu dem bedeutendsten Adelsgeschlecht in Vorarlberg verdankten die Herren von Ems ihrer Treue zu den Habsburgern. Zwei Mitglieder der Familie ...

Swissmint – die eidgenössische Münzstätte im Kirchenfeld / Bern

Die Schweizerische Münzstätte wurde bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet. Hier lesen Sie, wie es damals in einer Münzstätte aussah...

Erhaltungsbestimmung leicht gemacht

Viele Münzsammler sind sich zu Beginn ihrer Sammlertätigkeit unsicher, wenn es darum geht, die Qualität einer Münze einzuschätzen. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in diese hohe Kunst...

Drachme, Dirhem, Taler, Pfund

Unser Sponsor, das MoneyMuseum, hat seine Broschüre zu Geld und Währungen in der Geschichte völlig überarbeiten lassen. Wir stellen hier den neuen Text vor...

MenschenGesichter Teil 45: Die Geburt der Freiheit

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Heute geht es um die Nachwehen der französischen Revolution und den Beginn einer Schreckensherrschaft …

Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer

Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.
error: Alert: Content selection is disabled!!