2-Euro-Raritäten Teil 8: Deutschland

Ein 2-Euro-Probestück gefunden im Wechselgeld. Foto: Angela Graff.
[bsa_pro_ad_space id=4]

Im ersten Teil dieser Serie haben wir bereits erfahren, was es mit den 2-Euro-Gedenkmünzen auf sich hat. Auch die europäischen Gemeinschaftsausgaben wurden schon vorgestellt. Den Einstieg in die deutschen Ausgaben und die Serie „Bundesländer“ finden sich in Teil 3 (Ausgaben 2006 bis 2008), in Teil 4 (Ausgaben 2009 bis 2011) und in Teil 5 (Ausgaben 2012 bis 2013). Deutsche 2-Euro-Gedenkmünzen 2014 bis 2016 finden Sie in Teil 6, und die Ausgaben 2017 und 2018 in Teil 7. Heute schließen wir die Serie ab mit den Ausgaben ab 2019.

Wer sammelt 2-Euro-Münzen?

Wer sich an der großen Vielfalt der 2-Euro-Gedenkmünzen erfreuen kann und nicht nur nach tadellosen Exemplaren Ausschau hält, wird oft zu Unrecht belächelt. Ich habe eine gewisse Ehrfurcht vor Sammlern, denen eine einfache Münze aus dem Wechselgeld genügt und denen es nicht auf ein extra handgehobenes Stück im Edelholzkästchen ankommt. Diese Sammler – und ich bin überzeugt, es sind nicht wenige – leben ihren eigenen Traum und streben nicht nach einem großen Wertzuwachs. Auch ich gehöre dazu.

Ein Stück Metall wird zu Geld geprägt und man fragt sich, welchen Weg es wohl schon hinter sich gebracht hat? Wo war es, wo könnte es noch hingeraten? Ist die Münze etwa schon am Ziel, nur weil ich sie gerade in meine Sammlung aufnehme? Wie lange wird sie bei mir bleiben oder geht sie vielleicht nochmals auf große Reise? Wird mir dieses Geldstück Freude oder gar Leid bringen? Es gibt keine Antwort auf die Fragen, denn alles wäre möglich.

Wertseite, neu / Motivseite Bundesrat. Foto: Angela Graff.

70. Jahrestag der Gründung des Bundesrates 2019

Im Jahre 2019 wurde die Serie „Bundesländer“ für ein Jahr unterbrochen, dafür wurde das Thema „70 Jahre Bundesrat“ aufgegriffen.

Die Münze wurde von allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) hergestellt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Heute hat der Bundesrat seinen Sitz im Preußischen Herrenhaus in Berlin. Das Gebäude wurde im Jahre 1904 nach Plänen des Architekten F. Schulze fertiggestellt. Seit dem Jahre 2000 dient das Gebäude als Sitz des deutschen Bundesrates, der hier bis zu zwölfmal jährlich tagt. In der MünzenWoche wurde die Prägung bereits vorgestellt.

Besonderheiten

Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Größere Spiegeleier wurden aus Stuttgart (F) und Hamburg (J) gemeldet. Weitere Fehlprägungen wurden bisher nicht bekannt. Achten Sie bitte auch auf Stempeldrehungen und Stempelausbrüche. Vergessen Sie beim Nachsehen niemals den Münzrand, denn dort gibt es vieles zu sehen und man kann dort auch die Echtheit einer Fehlprägung gut überprüfen. Alles hinterlässt ja bekanntlich seine Spuren.

Bewertung

Die Münzen sind noch in guter Qualität im Umlaufgeld anzutreffen. Prägefrische Exemplare gibt es auf dem Zweitmarkt ab 4 Euro. Alle fünf prägefrischen Münzen als Satz werden bereits für 13 Euro angeboten. Spiegeleier wurden bisher kaum gefunden. Sie sind daher selten und können bis zu 200 Euro wert sein.

Wertseite, neu / Motivseite Fall der Berliner Mauer. Foto: Angela Graff.

30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer 2019

Die Münze wurde von allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) hergestellt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Am 9. November 1989 fiel nach der friedlichen Revolution in der DDR die Berliner Mauer, die die Stadt seit dem 13. August 1961 getrennt hatte. Hier finden Sie den MünzenWochen-Artikel zur Prägung.

Besonderheiten

Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren. Es ist schon verwunderlich, was heute so alles als Fehlprägung gedeutet wird und welche Preis dafür verlangt werden. Fast alle angebotenen Stücke haben nichts weiter als kleine Prägezufälligkeiten oder unscheinbare Kratzer auf der Oberfläche. Meist können diese Anbieter die sogenannte Fehlprägung nicht einmal selbst beschreiben. Ich hoffe, Sie gehen solchen Leuten nicht auf den Leim.

Fehlprägungen

Allerdings wurden inzwischen auch echte Fehlprägungen gefunden. Es gibt Stempelausbrüche an unterschiedlichen Stellen der Wertseite. Meist sind davon Münzen aus der Prägestätte Stuttgart (F) betroffen.

Bewertung

Auf dem Zweitmarkt sind prägefrische Exemplare ab 3 Euro erhältlich. Der komplette Satz mit fünf Münzen wird ab 14 Euro in prägefrischer Qualität angeboten. Wer komplett sammelt, der kann seine eventuellen Lücken noch kostengünstig schließen. Stempelausbrüche können je nach Größe zwischen 20 und 50 Euro wert sein.

Wertseite, neu / Motivseite Schloss Sanssouci. Foto: Angela Graff.

Brandenburg (Schloss Sanssouci) 2020

Die Münze zählt zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Das Potsdamer Schloss Sanssouci ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Stadt. Die gern auch als preußisches Versailles bezeichnete Parkanlage steht seit 1990 als Welterbe unter dem Schutz der UNESCO. Die MünzenWoche hat die Ausgabe bereits in diesem Artikel vorgestellt.

Besonderheiten

Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Klassische Fehlprägungen wurden bisher nicht bekannt, doch da die Ausgabe erst vor wenigen Monaten erfolgte, können noch immer Fehlprägungen gemeldet werden. Achtung, die ungleichmäßige Platzierung der Sterne auf dem Ring, ist eine Prägezufälligkeit, die durchaus noch im Toleranzbereich liegt.

Bewertung

Diese Ausgabe ist im Umlaufgeld noch in fast prägefrischer Qualität vertreten. Auf dem Zweitmarkt werden prägefrische Exemplare ab 3 Euro angeboten. Der gesamte prägefrische Satz mit fünf Münzen kostet ab 13,50 Euro.

 

Als weitere Ausgabe ist im 2. Halbjahr 2020 die 2-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ geplant.

Sollten Sie einen der vorherigen Teile dieser Serie verpasst haben, finden Sie hier die Aufstellung über alle Themen: In Teil 1 erfahren Sie alles über den Hintergrund der 2-Euro-Gedenkmünzen sowie die erste Gemeinschaftsausgabe. In Teil 2 haben wir die europäischen Gemeinschaftsausgaben 2 bis 4 unter die Lupe genommen. Die deutschen Ausgaben 2006 bis 2008 finden Sie in Teil 3 der Serie und die Ausgaben 2009 bis 2011 in Teil 4. Die Ausgaben 2012 und 2013 finden Sie in Teil 5, die Ausgaben 2014 bis 2016 in Teil 6, und die Ausgaben 2017 und 2019 in Teil 7.

Mehr über unseren Autor numiscontrol, alias Reiner Graff, erfahren Sie in unserem Who’s Who.

Einen ersten Überblick zu 2-Euro-Raritäten gab er bereits in diesem Artikel. Besonders beliebt sind zudem seine Beiträge „1871-1909: Zeit der Fälschungen“, „Die Wertentwicklung der ersten Euromünzen des Vatikans“ und „Unentdeckte Schätze bei Umlaufmünzen“.

Der Sammelexperte hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade Anfänger an die Welt der Münzsammlungen heranzuführen – hier finden Sie seine „Grundlagen für Sammler“ sowie seine Serie „Münzpflege leicht erklärt“.