Schweiz - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Teutoburger Münzauktion, D-Borgholzhausen
Über 3.000 Lose kommen in den Auktionen 142 und 143 unter den Hammer, darunter eine große Auswahl an Goldmünzen und mehrere Sammlungen deutscher Münzen.
Salton, Mark
Mark Salton war der Sohn des berühmten jüdischen Münzhändlers Felix Schlessinger. Mit dem Ende des jüdischen Münzhandels in Deutschland emigrierte er in die USA und baute dort gemeinsam mit seiner Frau Lottie eine spektakuläre Münzsammlung auf.
Liechteinstein 1924: Weg von der Krone hin zum Franken
1924 wandte sich das Fürstentum Liechtenstein von der österreichischen Krone ab und führte – erst unter der Hand, schließlich ganz offiziell – die Schweizer Landeswährung ein. Eine märchenhafte Geschichte von störrischem Volkswillen.
Was macht unser Geldsystem mit uns allen?
Verändert uns Geld, wenn es nicht nur physisch existiert? Solche Fragen stellt eine Ausstellung in Bern. Dabei führt „Das entfesselte Geld“ die Besucher durch die multimedial inszenierte Geschichte des Geldes.
Dr. Gerhard Hirsch Nachf.
Gleich vier Auktionen in vier Tagen mit insgesamt rund 3.800 Losen veranstaltet Hirsch im Februar. Ein Highlight ist die Sammlung Comes Aurei mit römischen Goldmünzen, Münzen aus Trier und Flussgold-Prägungen.
Künker, D-Osnabrück
Machen Sie sich eine Notiz im Kalender. Die Januar-Auktionen von Künker findet 2022 nicht am Donnerstag, sondern am Mittwoch und nicht in Berlin, sondern in Osnabrück statt. Mehrere Sammlungen werden aufgelöst, darunter die zweite Sammlung Köhlmoos von gewohnt legendärer Qualität.
Herzfelder, Ernst Moritz (1865-1923)
Ernst Herzfelder war Inhaber einer Wiener Brauerei. Seine umfassende Münzsammlung wurde ohne Nennung seines Namens von Jacob Hirsch und den Brüdern Egger verkauft. Seine zahlreichen Hadrian-Münzen gingen an das Kunsthistorische Museum Wien.
Felzmann, D-Düsseldorf
Briefmarken, Münzen & Autographen: Die große Herbstauktion bei Ulrich Felzmann in Düsseldorf bot eine breite Palette. Numismatisches Highlight war ein bayrisches 5 Dukaten-Stück Maximilians I., das 57.000 Euro erzielte.
Künker
Vom 7. bis 9. Dezember 2021 wird der 3. Teil der Bibliothek Alain Poinsignon angeboten. Er enthält fast 2.000 Nummern historischer Auktionskataloge. Mit dabei sind alle großen Namen der Numismatik: von Adolph E. Cahn über L. und L. Hamburger zu Felix Schlessinger, über Henri Rolland in Paris über Jacques Schulman in Amsterdam bis zu Sotheby, Wilkinson and Hodge in London.
SINCONA AG, CH-Zürich
Die Herbstauktionen der SINCONA AG zeigten bei einer Gesamtschätzung der 3.800 Lots von beinahe 6,1 Millionen Franken und einem Schlussergebnis von 16,55 Millionen Franken die große Nachfrage an hochwertigen Münzen, Medaillen und Geldscheinen.











