Schweiz - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Preiskatalog für Islamische Münzen
Tim Wilkes macht den Sammlern islamischer Münzen das Leben leichter. Mit seinem übersichtlich gestalteten Preiskatalog erschließt er ein komplexes Sammelgebiet auch für den Einsteiger. Ursula Kampmann hat sich das Buch angesehen.
„Bei Verabschiedung des neuen Kulturgutschutzgesetzes wandere ich aus!“
Sollte das Kulturgutschutzgesetz in seiner vorliegenden Form realisiert werden, will der junge Münchner Münzhändler Deniz Grotjohann auswandern. Mit diesem symbolischem Akt möchte er auf die verheerenden Auswirkungen des neuen Gesetzes aufmerksam machen.
Goldene und silberne Wohnkultur in Basel
Silber hat Jahrhunderte lang nicht nur als luxuriöser Tafelschmuck gedient, sondern auch als bewegliches Vermögen, das man bei Bedarf „versilbern“ konnte. So geht es also in der neuen Ausstellung des Historischen Museum Basel um mehr als Goldschmiedekunst.
Der Veroneser Währungsraum
Helmut Rizzolli und Federico Pigozzo haben ein schwergewichtiges Buch zur Geldgeschichte des Veroneser Währungsraumes verfasst, inklusive zugehöriger Typen-Corpora. Ursula Kampmann hat sich das monumentale Werk angesehen.
Dorotheum, A-Wien
Die Prägungen des Hauses Habsburg stehen im Mittelpunkt der numismatischen Herbstauktion des Dorotheums. Antike Münzen sowie deutsche und internationale Prägungen runden das Angebot ab.
Das neue Kulturgutschutzrecht: Neues auch für Sammler von Fossilien und Mineralien
Anlässlich der Munich Show, der bedeutendsten Messe für Fossilien und Mineralien in Europa, hielt Ursula Kampmann Vorträge darüber, in wie weit die Sammler dieser Objekte vom neuen Kulturgutschutzrecht betroffen sind. Hier finden Sie den kompletten Text.
Auktionshaus Rapp feiert „170 Jahre Basler Taube“
Am 1. Juli 1845 kam die erste Basler Taube an den Postschalter. Sie war die erste mehrfarbig gedruckte Briefmarke und die erste Motivmarke der Welt. Das Auktionshaus Rapp begeht dieses Jubiläum mit einer Ausstellung und einem Tag der offenen Tür.
Sincona AG, CH-Zürich
In vier Katalogen versteigert die Sincona bei ihrer großen Herbstauktion über 4.100 Lose. Das Spektrum umfasst Münzen, Medaillen, Orden und Banknoten der ganzen Welt, vom Mittelalter bis heute. Highlight ist die größte bekannte Goldmünze der Schweiz, ein Basler 30 Dukaten.
Sincona AG, CH-Zürich
Schwindelerregende Zuschläge bei Sincona: 14,5 Mio. CHF Gesamtzuschlag für die vier Auktionen; 1,5 Mio. CHF für einen russischen Probe-Efimok von 1798; 1,1 Mio. CHF für den seltensten Familienrubel und 725.000 CHF für die schwerste Schweizer Goldmünze.
Byzantinische Neuerscheinungen
Gleich zwei neue Bücher zum Thema byzantinische Numismatik erreichten uns in den vergangenen Tagen. Ursula Kampmann hat sich das neue Werk von Cécile Morrisson angesehen sowie die Kolloquiumsakten, die anlässlich einer Tagung in Genf zum Thema „Das Bilderverbot in der religiösen Kunst von Byzanz“ publiziert wurden.











